Nach der Wahl der Landesliste der Grünen NRW haben wir uns spontan zusammengesetzt und eine Podcast-Episode aufgenommen. Es ging um den Listenplatz, den Wahlkampf und die grüne Kanzlerkandidatur.
S1 E00 Extra: Bewerbungsrede für die Bundestagswahl
Am vergangenen Wochenende haben die Grünen NRW 80 Plätze auf der Landesliste für die Bundestagswahl gewählt. Ich habe in der goldenen Mitte auf Platz 40 kandidiert und bin im zweiten Wahlgang mit über 60% gewählt worden. Nach aktuellen Umfragen könnte dieser Listenplatz ziehen. Damit ist er potenziell aussichtsreich aber natürlich nicht sicher.
Für mich ist das noch mal ein zusätzlicher Ansporn.
Feedback
Service
Schlagwörter
S1 E10 "Ich trete an"
In ca. einem halben Jahr ist Bundestagswahl. Im Wahlkreis Herford-Bad Oeynhausen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist nun die Entscheidung zur Nominierung gefallen. Was das bedeutet und wie es weiter geht, berichten wir in dieser Episode.
Feedback
Service
Schlagwörter
S1 E09 Labor Thüringen: R2G und rechte Dammbrüche | Madeleine Henfling
Die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten von Thüringen gehört wohl zu den obskursten und folgenreichsten Wahlen von Regierungschef:innen der deutschen Geschichte. Das Bundesland war mal wieder ein Labor. Dieses Mal auf eine unerfreuliche Weise. Heute ist die rot-rot-grüne Landesregierung unter Bodo Ramelow wieder im Amt, wenn auch als Minderheitsregierung. Am 26. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt.
Im Gespräch berichtet Madeleine Henfling, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags von der Arbeit in der linken Koalition, den oftmals harten Kampf für grüne Positionen und den Umgang mit einer rechtsextremen Fraktion im Parlament.
Feedback
Service
Schlagwörter
Thüringen (1) Landtag (1) Landtagswahl (1) R2G (1) Rassismus (3)
S1 E08 Wie progressiv kann Deutschland? | Michael Kellner
In diesem Jahr ist Bundestagswahl. Es wird ein Wahlkampf, wie es ihn noch nie gab. Das liegt zum einen an der Pandemie, aber auch an der Tatsache, dass das seit Adenauer der erste Wahlkampf ist, bei dem der/die amtierende Kanzler:in nicht erneut antritt. Das ist doch ein guter Anlass, um sich mit der Frage zu beschäftigen, welche Chancen es für einen progressiven Politikwechsel in Deutschland gibt und wie die Grünen in diesem Wahljahr aufgestellt sind. Darüber haben wir mit Michael Kellner gesprochen.
Danach gibt es wieder einen kleinen Newsblock.
Links
- Grundsatzprogramm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Podcast zum Grundsatzprogramm (Apple Podcasts)
- Coming-out-Verriss in der „FAZ“: Gegenrede auf Sandra Kegel (Nollendorfblog)
Feedback
Service
Schlagwörter
Politikwechsel (1) Europa (1) LGBTIQ (4) Corona (5) Bundestagswahl 2021 (8)
S1 E07 Ein Jahr nach Hanau & Rückblick auf den PUA Breitscheidplatz | Irene Mihalic
In diesen Tagen jährt sich der Anschlag von Hanau zum ersten Mal. In der Nacht zum 20. Februar 2020 wurden neun Menschen in Hanau aus rassistischen Motiven heraus ermordet. Später erschoss der Täter seine Mutter, danach tötete er sich selbst. Im Gespräch mit der innenpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Irene Mihalic werfen wir einen Blick auf diesen rechtsextremen Terrorakt, die Wirkung rechtsextremer Netzwerke, den Zugang zu Waffen und mögliche Strategien gegen antidemokratische Ideologien.
Außerdem sprechen wir über die Arbeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum islamistischen Anschlag auf dem Breitscheidplatz, den islamistisch und homophob motivierten Mord von Dresden im Oktober 2020 und den richtigen Umgang mit „Gefährdern“.
Am Schluss gibt es wieder einen kleinen Newsblock.
„S1 E07 Ein Jahr nach Hanau & Rückblick auf den PUA Breitscheidplatz | Irene Mihalic“ weiterlesenFeedback
Service
Schlagwörter
Irene Mihalic (1) Breitscheidplatz (1) Hanau (1) Toni Hofreiter (1) Rechtsextremismus (2) Rassismus (3) LGBTIQ (4)
Vorschau: Februar und März 2021
Die nächsten drei Episoden sind geplant.
Am 19. Februar wird die Innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Irene Mihalic zu Gast sein. Mit ihr spreche ich über den Untersuchungsausschuss Breitscheidplatz. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Anschlag von Hanau vor einem Jahr. Der war ja schon in der Episode mit Schahina Gambir Thema. Zum ersten Jahrestag wollen wir nun etwas intensiver darüber sprechen und dieses Verbrechen aus einer sicherheitspolitischen Perspektive beleuchten.
Im März werde ich den Schwerpunkt auf die Frage legen, welchen Stand progressive Politik in Deutschland hat. Am 5. März spreche ich mit dem politischen Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Michael Kellner über die Frage, wie progressiv Deutschland sein kann und wo die Grünen im Wahljahr stehen. Am 19. März spreche ich dann mit der Vizepräsidentin des Thüringer Landtags Madeleine Henfling über die besondere Situation in Thüringen.
Wer das nicht verpassen möchte, sollte schnellstens den Podcast (oder auch den Newsletter) abonnieren.
S1 E06 House of Cards, Borgen, und die Darstellung der Politik
Heute geht es mal von der realen Politik zur Fiktion. Wir reden über politische Serien und Filme und beschäftigen uns mit der Frage, warum es kein deutsches House of Cards oder Borgen gibt. Außerdem gibt es von uns Tipps für einen politischen Abend vor dem Fernseher.
Im Newsticker sprechen wir zudem über den verpatzten Impfstart.
Feedback
Service
Schlagwörter
S1 E05 Politische Queerness
In dieser Episode reden wir darüber, wie sich Schwule, Lesben, Bi-, Trans-, Intersexuelle u.a. queere Gruppen in Parteien organisieren. Dabei legen wir natürlich ein besonderes Augenmerk auf die LAG Queer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, deren Sprecher wir – gemeinsam mit Andrea Peuler-Kampe und Valerie Vivienne Nitsche – sind.
Außerdem reden wir über die Wahl des neuen CDU-Bundesvorsitzenden Armin Laschet und die Amtseinführung von Joe Biden.
Links der LAG Queer
„S1 E05 Politische Queerness“ weiterlesenFeedback
Service
Schlagwörter
S1 E04 Rassismus und die Verschiebung des Sagbaren
Rassismus hat viele Gesichter. Er hat sich in unserem Alltag breit gemacht und kann im schlimmsten Fall tödliche Folgen haben. Schahina Gambir spricht über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus und den Eindruck, den der rechtsterroristische Anschlag von Hanau bei ihr hinterlassen hat. Außerdem geht es um politische und gesellschaftliche Antworten auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Sichtbarkeit von POCs und unsere Wünsche für 2021.
Feedback
Service
Schlagwörter
Black Lives Matter (1) Bielefeld (2) Rechtsextremismus (2) Rassismus (3) Bundestagswahl 2021 (8)